Deutsch-polnische Litanei
im Audio singen Martina Lorbeer, Karlsruhe
und der ev. Kirchenchor Offenburg-Weier.
Foto von der Uraufführung in der
ev. Matthäuskirche Offenburg-Weier
Ausschnitte aus dem Text:
1. aber die Rufe
von dort und hier
Hedwig, Mutter von Schlesien,
bitte für uns
2. unsere Toten hören die Muttersprache
nicht mehr
die geliebten Orte mussten verlernen
zärtliche Namen
im östlichen Osten
im westlichen Osten
Hedwig, Mutter von Schlesien,
bitte für uns …
7. aber uns
trieben sie nach
aus der Heimat im östlichen Osten
Abgerissene
Ausgerissene
Zerrissene …
wurzeln
Gesteinigt in Wachen und Traum?
Mutter Hedwig von Schlesien,
bitte für uns…
© Christa Peikert-Flaspöhler, Kassel
Herder-Verlag, Freiburg (vergriffen)
Von Heimat und Heimweh, Liebe und Lachen, Tränen und Trauer, einem verlorenen Land und gewonnenen Erfahrungen, der Hoffnung auf die Zukunft und dem Vertrauen in die Heilige Hedwig, die Mutter und Patronin Schlesiens, erzählt dieses Werk, das 1990 im Herder-Verlag Freiburg i.B. erschienen ist.
Christa Peikert-Flaspöhler, selbst Schlesierin und 1927 in Nieder-Salzbrunn geboren, hat hier Ihre Sorge um die notwendige Verständigung und Versöhnung zwischen Polen und Deutschen poetisch gestaltet. Ihre leidenschaftlichen lyrischen Texte schildern in Form einer Litanei, was deutsche und polnische Menschen erlebten und erlitten seit den Tagen, als die Piasten deutsche Siedler ins Land jenseits von Oder und Neiße riefen.
Eva-Maria Opahle, als Tochter von Schlesiern 1951 in Gelsenkirchen geboren, war so begeistert: – „der erste Text, der in so sensibler Sprache beide Seiten zu Wort kommen lässt.“ -, dass sie eine Vertonung geschaffen hat, die uns beim Hören erleben lässt, durch welche Höhen und Tiefen die betroffenen Menschen nach dem Kriegsende gegangen sind und noch immer gehen: die noch nicht geleistete Versöhnung, dieses Gefühl, vom Schicksal vergewaltigt worden zu sein, prägt auch das Leben der nachgeborenen Generation.
Besetzung: Sopran-Solo, gemischter Chor, Kammerorchester
Spielzeit: ca. 30 min
Die Uraufführung war im November 2006 in der evangelischen Matthäuskirche in Offenburg-Weier.
CD und Noten erhalten sie bei Eva-Maria Opahle